Automobilindustrie:
Hochpräzise und komplexe Formfertigung:
Ist in der Lage, Automobilteile mit komplexen Formen und hohen Präzisionsanforderungen herzustellen und so den vielfältigen Anforderungen des Automobildesigns gerecht zu werden. Komplexe Teile wie Motorölpumpen, Wasserpumpen, Nockenwellen und Kurbelwellen können pulvermetallurgisch hergestellt werden.
Hohe Materialausnutzung: Beim Pressen und Formen von Metallpulvern entsteht nahezu kein Abfall, was die Materialausnutzung verbessert und die Produktionskosten senkt. Dies ist für die Großserienproduktion von Automobilkomponenten von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung.
Hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit: Kann Teile mit hoher Festigkeit und Verschleißfestigkeit herstellen, die Lebensdauer von Automobilkomponenten verlängern und die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen gewährleisten. Bei Teilen wie Bremsbelägen im Bremssystem kann die Verwendung von pulvermetallurgischen Materialien häufigen Reibungs- und Bremsvorgängen besser standhalten.
Leichtbau: Pulvermetallurgische Teile weisen in der Regel ein geringeres Gewicht auf. Dies trägt dazu bei, dass Fahrzeuge eine Leichtbauweise erreichen, die Kraftstoffeffizienz verbessert, der Energieverbrauch gesenkt und die Anforderungen der Automobilindustrie an Energieeinsparungen und Emissionsreduzierung erfüllt werden.
Für die Massenproduktion geeignet: Dieses Verfahren ist für die Massenproduktion geeignet und ermöglicht die schnelle Herstellung einer großen Anzahl identischer Teile, um den hohen Bedarf der Automobilindustrie an Komponenten zu decken und gleichzeitig die Produktkonsistenz und -stabilität sicherzustellen.
Elektronikindustrie:
Hohe Präzision: Mit der Pulvermetallurgietechnologie können Teile mit hoher Maßgenauigkeit und komplexen Formen, mit kleinen Maßtoleranzen und guter Oberflächenqualität hergestellt werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung für elektronische Geräte, die eine präzise Passform und Steuerung erfordern, wie z. B. Steckverbinder und Sensoren. Hohe Leistung: Durch die Anpassung der Materialzusammensetzung und der Prozessparameter können Teile mit hoher Festigkeit, hoher Härte und hoher Zähigkeit hergestellt werden, die die Betriebsanforderungen elektronischer Geräte unter verschiedenen komplexen Bedingungen erfüllen und eine gute Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen, die für interne elektronische Umgebungen geeignet ist.
Hohe Materialausnutzung und Kosteneffizienz: Die Fähigkeit, endkonturnahe Teile herzustellen, reduziert den späteren Bearbeitungsabfall, verbessert die Materialausnutzung und unterstützt die Massenproduktion, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden. Dies hilft Elektronikherstellern, ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu steigern.
Anpassungsfähigkeit an komplexe Umgebungen: Elektronische Geräte können in verschiedenen komplexen Umgebungen wie hohen Temperaturen, hohem Druck und hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden. Pulvermetallurgische Teile passen sich mit ihren hervorragenden Eigenschaften diesen Bedingungen gut an.
Umweltfreundlich und energiesparend: Der Produktionsprozess hat eine relativ geringe Umweltbelastung, die meisten Materialien können recycelt werden und die bei der Verarbeitung entstehenden Schadstoffe sind minimal und erfüllen damit die Anforderungen der Elektronikindustrie an Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsverfahren bietet es auch Vorteile bei der Energienutzung.
Luft- und Raumfahrtindustrie:
Einzigartige Materialeigenschaften: Pulvermetallurgische Materialien verfügen über einzigartige chemische Zusammensetzungen sowie physikalische und mechanische Eigenschaften, die mit herkömmlichen Gießverfahren nicht erreichbar sind, wie z. B. kontrollierbare Porosität, gleichmäßige Materialstruktur und keine makroskopische Entmischung, die für die hohen Materialleistungsanforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie von entscheidender Bedeutung sind.
Hervorragende Hochtemperaturleistung: Diese Materialien umfassen pulvermetallurgische Hochtemperaturlegierungen und können zur Herstellung von Turbinenscheiben, Düsen, Schaufeln und anderen Hochtemperaturkomponenten verwendet werden, wobei sie auch unter extremen Hochtemperaturbedingungen eine gute Leistung und Stabilität beibehalten.
Leichtbauvorteil: Es trägt dazu bei, das Gewicht von Flugzeugen zu reduzieren, was für die Verbesserung der Treibstoffeffizienz, die Erhöhung der Reichweite und die Erhöhung der Nutzlastkapazität von Bedeutung ist. Beispielsweise können pulverförmige Aluminiumlegierungen als Strukturmaterialien für Flugzeuge verwendet werden, wodurch das Gewicht reduziert und gleichzeitig die Festigkeit gewährleistet wird.
Herstellung komplex geformter Teile: Es ist möglich, Komponenten mit komplexen Formen herzustellen, die den besonderen Formanforderungen von Teilen für Luft- und Raumfahrtausrüstung entsprechen, wie z. B. Bremsbeläge an Flugzeugtriebwerken, Kupplungsreibscheiben, Sinterfilter und andere Komponenten mit komplexer Form und hohen Leistungsanforderungen.
Maschinenbauindustrie:
Gute selbstschmierende Eigenschaften: Einige pulvermetallurgische Materialien können zu reibungsmindernden Materialien verarbeitet werden, beispielsweise durch Imprägnieren der Poren des Materials mit Schmieröl oder durch Zugabe von Reibungsverminderern oder Festschmierstoffen zur Materialzusammensetzung, was zu einem niedrigen Reibungskoeffizienten auf der Oberfläche führt. Mit begrenztem Schmieröl haben sie eine lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit, eignen sich für die Herstellung von Lagern, Stützbuchsen und anderen mechanischen Komponenten und reduzieren den Geräteverschleiß und die Wartungskosten.
Near-Net-Shaping: Es können Formen erreicht werden, die dem Endprodukt nahe kommen, was die Nachbearbeitung reduziert, die Produktionseffizienz verbessert, die Verarbeitungskosten senkt und die Maßhaltigkeit und Konsistenz der Teile gewährleistet.